Diversity - Vielfalt, Gleichstellung, Inklusion
Menschen sind verschieden. Nicht nur in der Art, wie sie sich geben und den Kontakt zu ihren Mitmenschen gestalten, sondern auch darin, was sie innerlich empfinden und brauchen, um sich im zwischenmenschlichen Miteinander wohlzufühlen.
Im Kurs hinterfragen wir unseren Umgang mit Vielfalt in unserer Gesellschaft mit dem Ziel, unbewusste Diskriminierungen und Privilegien als Hindernisse zu erkennen und abzubauen.
- Inhalt
-
Zwischenmenschliche Beziehungsdynamiken, Diskriminierungsspirale, Kulturalisierungen,
das Modell der Transkulturellen Kompetenz.Intersetionalität in der queeren Community, warum die Kämpfe von marginalisierten Gruppen gemeinsam geführt werden müssen, Privilegien und Allyship (Verbündete), rechtliche Situation am Arbeitsplatz.
Lebensrealitäten von Menschen mit Behinderungen persönlich kennenlernen, die Bedeutung von Inklusion anhand eines Perspektivenwechsels erfahren.
- Ziele
-
Die Teilnehmenden
-verstehen Hintergründe schwierigen Verhaltens und entwickeln konstruktive Handlungs-Strategien.
-werden sich der möglichen Diskriminierungen durch kulturelle Zuschreibungen bewusst und bauen diese ab.
-reflektieren ihren Umgang mit Menschen verschiedener Herkunft und stärken Ihre transkulturelle Kompetenz.
-kennen die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede innerhalb der queeren Community.
-wissen, wie queere Menschen in der Schweiz am Arbeitsplatz geschützt sind und wie man sie in ihren Rechten unterstützen kann.
-kennen die Hindernisse,denen Menschen mit Behinderungen im Alltag begenen.
-erfahren persönlich die Lebensrealitäten von zwei betroffenen Menschen mit Mobilitäts- und Sehbehinderungen.
- Zielpublikum
-
Mitarbeitende von Gewerkschaften
- Referent:innen
- Anna Pfister (Movendo)
Elias Toledo (PVB)
Sibylle Vogt (Psychologin FSP / MAS in Managing Diversity) - Datum
- 04.06. - 05.06.2025
- Uhrzeit
- 09:15 - 16:30
- Kursort
- Bern, Hotel Bern
- Preis
-
Mitarbeitende von Gewerkschaften
- Kursgebühr CHF 700.00
- Verpflegung CHF 180.00
- Übernachtung CHF 225.00
Andere
- Kursgebühr CHF 1'030.00
- Verpflegung CHF 180.00
- Übernachtung CHF 225.00
- Nummer
- D3.5.2504
- Freie Plätze
- 11