Kollektivarbeitsrecht/Gleichstellung
Der Gesamtarbeitsvertrag (GAV) ist das zentrale Gestaltungsinstrument der Gewerkschaften. Das Seminar vermittelt die grundlegenden Kenntnisse des Kollektivarbeitsvertragsrechts, seine rechtlichen Aspekte sowie seine Umsetzung in der Praxis. Wir streifen auch Themen wie Insolvenz und Sozialpläne sowie sozialpartnerschaftliche und staatliche Instanzen und deren Kompetenzen. Auch lernen wir das Gleichstellungsgesetz kennen und erfahren, wie Gleichstellungs- und LGBT-Forderungen in den GAVs verankert werden können.
- Inhalt
-
Grundlagen des Kollektivarbeitsvertragsrechts (GAV, Insolvenz, Sozialpläne usw.), sozialpartnerschaftliche und staatliche Instanzen und deren Kompetenzen, Grundlagen des Gleichstellungsgesetzes, Gleichstellung von LGBT in der GAV-Politik
- Ziele
-
Die Teilnehmenden
- kennen die relevanten Bereiche des Kollektivarbeitsvertragsrechts
- haben Grundkenntnisse über Insolvenz und Sozialpläne, sozialpartnerschaftliche und staatliche Instanzen und deren Kompetenzen (tripartite Kommissionen usw.)
- kennen die Grundlagen des Gleichstellungsgesetzes und haben die Implementierung von Gleichstellungs- und LGBT-Forderungen in GAVs an konkreten Beispielen erörtert
- sind sensibilisiert auf Themen wie sexuelle Belästigung und Lohnungleichheit
- Zielpublikum
-
Mitarbeitende von Gewerkschaften
- Hinweis
-
Teil des Lehrgangs für Gewerkschaftssekretärin/Gewerkschaftssekretär
- Referent:innen
- Rahel Beyeler (Rechtsanwältin)
Sabrina Ghielmini (Rechtsanwältin)
Elias Toledo (PVB) - Datum
- 23.06. - 24.06.2025
- Uhrzeit
- 09:15 - 17:00
- Kursort
- Thun, Hotel Aare Thun
- Preis
-
Mitarbeitende von Gewerkschaften
- Kursgebühr CHF 700.00
- Verpflegung CHF 175.00
- Übernachtung CHF 210.00
Andere
- Kursgebühr CHF 1030.00
- Verpflegung CHF 175.00
- Übernachtung CHF 210.00
- Nummer
- M5.EFGS.25
- Freie Plätze
- 4