M10.EFGS.25
Die Gewerkschaften sind konfrontiert mit sozialen und gesellschaftlichen Veränderungen und insbesondere mit Veränderungen der Arbeitswelt, z.B. durch Digitalisierung. Sie wehren sich gegen die Deregulierung und Flexibilisierung des Arbeitsmarktes und gegen den Sozialabbau. Welches sind heute die Handlungsperspektiven der Gewerkschaften, welche Ziele verfolgen sie und mit welchen Instrumenten werden diese umgesetzt? Mit solchen Fragen setzen wir uns in diesem Seminar auseinander.
- Inhalt
-
Zukunft des Sozialstaats, sozialer Wandel, Wandel der Arbeitswelt (Digitalisierung), Flexibilisierung und Privatisierung, aktuelle Herausforderungen und Handlungsperspektiven der Gewerkschaften
- Ziele
-
Die Teilnehmenden
- kennen die grundlegenden politisch-ökonomischen Zusammenhänge
- setzen sich mit gesellschaftlichen Veränderungen, dem sozialen Wandel und den wichtigsten Veränderungen in der Arbeitswelt auseinander
- kennen die aktuellen Herausforderungen und Handlungsperspektiven der Gewerkschaften
- sind in der Lage, in ihrem Arbeitsbereich Perspektiven und Konzepte weiterzuentwickeln
- Zielpublikum
-
Mitarbeitende von Gewerkschaften
- Hinweis
-
Teil des Lehrgangs für Gewerkschaftssekretärin/Gewerkschaftssekretär
- Referent:innen
- Peppina Beeli (Unia)
Daniel Lampart (SGB)
Anna Pfister (Movendo)
Leena Schmitter
Noémie Zurlinden (Unia) - Datum
- 24.02. - 26.02.2025
- Uhrzeit
- 10:00 - 15:45
- Kursort
- Bern, Hotel Bern
- Preis
-
Mitarbeitende von Gewerkschaften
- Kursgebühr CHF 1050.00
- Verpflegung CHF 320.00
- Übernachtung CHF 400.00
Andere
- Kursgebühr CHF 1545.00
- Verpflegung CHF 320.00
- Übernachtung CHF 400.00
- Nummer
- M10.EFGS.25
- Freie Plätze
- 0